Mitmachen & Unterstützen

Wenn ihr euch fragt, warum in diesem Projekt noch Erinnerungen an Gedenkorte fehlen, kann das mehrere Gründe haben: Einerseits kann es sein, wir wissen davon nichts. Es kann aber auch sein, was wir wissen, reichte bisher für eine Veröffentlichung nicht aus. Hier möchten wir euch ermuntern mitzuhelfen. Wenn ihr beim Ausbau dieses Projektes beitragen möchtet, seid ihr gerne eingeladen.

Eure Hilfe kann dabei unterschiedlich sein:

  • Ihr habt Erinnerungen (auch Bruchstücken) an bestimmte Orte oder davon erzählt bekommen: teilt es bitte mit uns.

  • Ihr findet in Erinnerungen auf unserer Seite Fehler (auch Rechtschreibfehler, Dopplungen, falscher Ausdruck): teilt es uns bitte mit.

  • Ihr findet beim herumstöbern auf dem Dachboden alte Fotos, Zeitungen oder Aufzeichnungen? Gern nehmen wir davon eine Kopie.

  • Ihr schreibt in der Schule oder Studium eine Hausarbeit und findet kein Thema? Themen haben wir genug.

  • Ihr besucht ein Archiv und stoßt dabei auf etwas: macht uns bitte eine Kopie.

  • Ihr findet an touristischen Orten eine Broschüre zur Lokalgeschichte und bringt uns einfach ein Exemplar mit.

  • Ihr habt Interesse dauerhaft im Projekt mitzuarbeiten?

Meldet euch einfach per Mail an mitmachen@gedenkplaetze.info!

Spenden

Die Kosten für den monatlichen Betrieb der Webseite inkl. Wartung, die entstehenden Fahrtkosten bspw. in Archive oder zu Zeitzeug*innen, den Erwerb von Bildrechten usw. bringen wir aus Spenden auf. Wir bekommen keine institutionelle Förderung. Lediglich für Einzelprojekte haben wir Förderungen erhalten.

Daher benötigen wir finanzielle Unterstützung.

Ihr könnt uns, wenn ihr möchtet, auf unser Bankkonto spenden (auf Wunsch stellen wir eine Spendenquittung aus):

AKuBiZ e.V. | Volksbank Pirna e.G. | IBAN: DE34850600001000933180 | BIC: GENODEF1PR2

oder ihr nutzt bequem das Formular unseres Partners betterplace.org:

Auszeichnungen

2018 wurde unser Projekt mit dem Hans-Frankenthal-Preises der Stiftung-Auschwitz-Komitee ausgezeichnet

2021 wurde der AKuBiZ e.V. für seine historisch-politische Bildungsarbeit, auch mit diesem Projekt, mit dem Obermayer-Award ausgezeichnet.

Unterstützer*innen und Förderungen

Bereits im Oktober 2015 haben wir uns in einem mehr als fünf Monate dauernden Wettbewerb, der Google Impact Challenge, mit diesem Projekt beworben und sind aus mehr als 2.200 Bewerber*innen unter die letzten 200 Finalist*innen gekommen. Als lokales Projekt wurden wir vom Publikum in einer öffentlichen Abstimmung im Februar 2016 als eine*r der Gewinner*innen gewählt.

2016 und 2017 wurden wir im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" und des Landesprogramms "Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz" gefördert.

2018 wurden wir im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" und des "Lokalen Handlungsprogramms für ein vielfältiges und weltoffenes Dresden" gefördert.

2019 unterstützte uns die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschist*innen (VVN-BdA) Sachsen und der Verein der Bundestagsfraktion DIE LINKE bei der Realisierung der neuen Webseite.